Welche Füllung für Ihre Sofakissen?

Den meisten Menschen ist wichtig, wie sich die Kissen anfühlen – sinken Sie gerne in die Kissen hinein oder bevorzugen Sie ein dichteres, stützenderes Kissen? So oder so sind die Kissen wichtig.

Bevor es Kunststoffe gab, füllten unsere Großeltern ihre Kissen mit Federn, Rosshaar, Wolle oder Watte – sogar mit Stroh (eines der frühesten Füllmaterialien). Dieses Material verrutschte oft, was bedeutete, dass man die Federn, das Rosshaar oder die Watte aufschütteln musste, damit das Sofa gut aussah und sich gut anfühlte. Aber mit dem Aufkommen von Kunststoffen hat sich unser Leben verändert. Polyurethanschaum wurde 1957 als Polsterkomponente für Möbel eingeführt – also vor gerade einmal etwas mehr als 55 Jahren – und ersetzte schnell Latex, Holzwolle, Watte, Rosshaar und Wolle, weil er BILLIG war und sich gut verhielt! Stellen Sie sich das vor – Polyschaumkissen für 2 $ im Vergleich zu Naturlatex für 7 oder 8 $. Der Preis machte den Unterschied. Heute heißt es auf der Website von Eisenberg Upholstery: „25 % aller Möbelreparaturen, die ich sehe, betreffen schlechten Schaumstoff oder schlechte Polsterung. Der Punkt ist: Beginnen Sie mit gutem Schaumstoff und Sie werden es nicht bereuen.“

Polyurethanschaum für Kissen wird im Allgemeinen anhand von zwei Werten gemessen:

  1. Die Dichte oder das Gewicht pro Kubikfuß. Je höher die Zahl, desto mehr wiegt es. Schaumstoff mit einer Dichte von 1,8 enthält beispielsweise 1,8 Pfund Schaum pro Kubikfuß und Schaumstoff mit einer Dichte von 2,5 enthält 2,5 Pfund Schaum pro Kubikfuß. Die Dichte von Sofakissen liegt zwischen 1,6 und 5 oder sogar 6.
  2. Die zweite Messung gibt Aufschluss über die Festigkeit des Schaumstoffs (IFD – Indentation Force Deflection). Die IFD gibt an, wie sich das Kissen anfühlt, und gibt an, wie viel Gewicht erforderlich ist, um den Schaumstoff um ein Drittel zusammenzudrücken. Je niedriger die IFD, desto weicher ist das Kissen. Je höher die IFD, desto fester ist das Kissen. Die IFD-Werte liegen zwischen 15 und 35.

Was viele Leute nicht wissen, ist, dass die Zahlen für Dichte und Festigkeit Hand in Hand gehen – man kann das eine nicht ohne das andere betrachten. Sie werden als Dichte/Festigkeit ausgedrückt, zum Beispiel: 15/30 oder 29/52. Der erste Wert, 15/30, bedeutet, dass 1,5 Pfund Schaumstoff pro Kubikfuß 30 Pfund Gewicht benötigen, um den Schaumstoff um 33 % zu komprimieren. Das zweite Beispiel bedeutet, dass 2,9 Pfund Schaumstoff pro Kubikfuß 52 Pfund Gewicht benötigen, um den Block um 33 % zu komprimieren.

Nachdem Sie sich für einen Schaumstoff entschieden haben, wird dieser mit etwas umwickelt, um die Kanten weicher zu machen – zum Beispiel mit Dacron- oder Polyesterwatte, Baumwoll- oder Wollwatte oder Daunen/Federn.

Bei Sofas von minderer Qualität ist der (minderwertige) Schaumstoff nicht einmal umhüllt; Sofas von höherer Qualität haben Kissen, die aus sehr hochwertigem Schaumstoff bestehen und mit Wolle oder Daunen umhüllt sind. Aber wie Sie sehen werden, ist der Schaumstoff selbst sehr problematisch.

Auf dem Markt sind heute häufig Polyurethanschaum, synthetischer oder natürlicher Latexkautschuk sowie der neue, hochgelobte Schaum auf Sojabasis zu finden. Wir werden uns diese einzeln ansehen:

Die heute beliebteste Art von Polsterfüllung ist Polyurethanschaum. Auch bekannt als „Polyschaum“ ist er seit seiner großflächigen Einführung in den 1960er Jahren aufgrund seiner niedrigen Kosten (wirklich billig!) die Standardfüllung in den meisten Möbeln. Allein in den USA werden jedes Jahr unglaubliche 2,1 Milliarden Pfund flexibler Polyurethanschaum produziert. [1]

Polyurethanschaum ist ein Nebenprodukt desselben Prozesses, der auch bei der Herstellung von Erdöl aus Rohöl verwendet wird. Er besteht aus zwei Hauptbestandteilen: Polyole Und Diisocyanate :

  • Ein Polyol ist eine Substanz, die durch eine chemische Reaktion entsteht unter Methyloxiran (auch Propylenoxid genannt).
  • Toluoldiisocyanat ( TDI ) ist das am häufigsten bei der Polyurethan-Herstellung verwendete Isocyanat und gilt als das „Arbeitspferd“ der Weichschaumproduktion.
  • Beide Methyloxiran und TDI wurden vom Staat Kalifornien offiziell als Karzinogene eingestuft
  • Beide stehen auf der Liste giftiger Substanzen gemäß dem kanadischen Umweltschutzgesetz.
  • Propylenoxid und TDI gehören außerdem zu den 216 Chemikalien, die nachweislich Brusttumore verursachen. Allerdings wurde keine dieser Chemikalien jemals wegen ihres Potenzials, Brustkrebs zu verursachen, reguliert.

Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) betrachtet Polyurethanschaum-Fertigungsanlagen als potenzielle Hauptquellen mehrerer gefährlicher Luftschadstoffe, darunter Methylenchlorid, Toluoldiisocyanat (TDI) und Cyanwasserstoff. Es gab viele Fälle von beruflicher Belastung in Fabriken (die zu durch Isocyanat verursachtem Asthma, Atemwegserkrankungen und Tod führten), aber die Belastung ist nicht auf Fabriken beschränkt: Der Bundesstaat North Carolina erzwang die Schließung einer Polyurethan-Fabrik, nachdem Anwohner positiv auf TDI getestet wurden und Isocyanatbelastungen an Orten wie öffentlichen Schulen festgestellt wurden.

Die US-amerikanische Arbeitsschutzbehörde (OSHA) hat noch keine Grenzwerte für die Karzinogenität von Polyurethanschaum festgelegt. Das bedeutet jedoch nicht, wie Len Laycock in seiner Serie „Killing You Softly“ erklärt, „dass Verbraucher bei der Verwendung von Materialien, die Polyurethan enthalten, keinen gefährlichen Luftschadstoffen ausgesetzt sind. Früher war Hausstaub nur ein Ärgernis. Heute jedoch stellt Hausstaub eine Zeitkapsel aller Chemikalien dar, die in die Häuser der Menschen gelangen. Dazu gehören auch Partikel, die beim Zerfall von Polyurethanschaum entstehen. Von Sofas und Stühlen bis hin zu Schuhen und Teppichunterlagen gibt es zahlreiche Quellen für Polyurethanstaub. Organozinnverbindungen sind eine der chemischen Gruppen im Hausstaub, die mit Polyurethanschaum in Verbindung gebracht wurden. Diese Verbindungen sind selbst in kleinen Mengen hochgiftig und können das Hormon- und Fortpflanzungssystem stören und sind toxisch für das Immunsystem. Es wurde nachgewiesen, dass eine frühe Exposition die Gehirnentwicklung beeinträchtigt.“

„Da die meisten Menschen den Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, besteht reichlich Gelegenheit, häufig und über längere Zeit dem Staub und seinen Schadstoffen ausgesetzt zu sein. Und wenn der Staub Sie nicht reizt, zeigen Untersuchungen auch, dass Toluol, ein bekanntes Nervengift, aus Polyurethanschaumprodukten ausgaset.“

Ich fand dies auf der Sovn-Blog :

„Eine durchschnittliche Queensize-Matratze aus Polyurethanschaum mit Polyestergewebebezug verliert im Laufe von zehn Jahren Nutzung die HÄLFTE ihres Gewichts. Wo bleibt das Gewicht? Polyurethan oxidiert und erzeugt „Flaum“ (Staub), der in die Luft abgegeben wird und sich schließlich in und um Ihr Zuhause absetzt, und ja, Sie atmen diesen Staub ein. Einige der in diesen Matratzentypen verwendeten Chemikalien sind Formaldehyd, Styrol, Toluoldiisocyanat (TDI), Antimon … die Liste ist endlos.“

Polyurethan-Schäume werden als recycelbar angepriesen und die meisten Produktionsabfälle (d. h. Postindustrieabfälle) werden praktisch vollständig recycelt – doch die Produkte aus diesen Abfällen haben nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten (z. B. als Teppichrücken). Nach dem Gebrauch ist das Produkt schwer zu recyceln und die schiere Menge an anfallendem Schaumstoffabfall (hauptsächlich aufgrund alter Polster) ist größer als die Recyclingrate – daher landet er größtenteils auf der Mülldeponie. Diese Recycling-Behauptung führt nur dazu, dass weiterhin gefährliche und krebserregende Chemikalien verwendet werden.

Polyschaum hat einige versteckte Nachteile (abgesehen von dem oben beschriebenen chemischen „Hexentrank“): Neben seiner relativ harmlosen Tendenz, schnell zu zerfallen, was zu klumpigen Kissen führt, und seiner geringen Porosität (wodurch er dazu neigt, Feuchtigkeit einzuschließen, was zu Schimmel führt), ist er auch extrem entflammbar, und darin liegt ein weiteres Problem!

Polyurethanschaum ist so leicht entflammbar, dass er von Brandschutzbeauftragten oft als „festes Benzin“ bezeichnet wird. Wenn unbehandelter Schaum entzündet wird, verbrennt er extrem schnell. Entzündete Sofas aus Polyurethanschaum können innerhalb von Minuten Temperaturen von über 1400 Grad Fahrenheit erreichen. Noch tödlicher sind die giftigen Gase, die beim Verbrennen von Polyurethanschaum entstehen – wie Blausäure. Das Gas wurde auch mit dem Brand in einem Nachtclub in Rhode Island im Jahr 2003 in Verbindung gebracht, bei dem 100 Menschen starben, darunter der Gitarrist von Great White, Ty Longley, und über 200 weitere verletzt wurden. Bezeichnenderweise sagte ein Zeuge dieses Brandes, der Fernsehkameramann Brian Butler, in Interviews: „Es müssen höchstens zwei Minuten vergangen sein, bevor der ganze Ort in schwarzem Rauch getaucht war.“ Schon ein Atemzug des überhitzten giftigen Gases kann eine Person außer Gefecht setzen und die Flucht aus einem brennenden Gebäude verhindern.

Daher werden bei der Herstellung von Polyurethanschaum flammhemmende Chemikalien zugesetzt, wenn er in Matratzen und Polstermöbeln verwendet wird. Diese Verwendung von Chemikalien beseitigt jedoch nicht alle Bedenken im Zusammenhang mit seiner Entflammbarkeit, da Polyurethanschaum bei unterschiedlichen Temperaturstufen eine Reihe giftiger Substanzen freisetzt. Beispielsweise beginnt Polyurethanschaum bei Temperaturen von etwa 800 Grad schnell zu zerfallen und setzt Gase und Verbindungen wie Blausäure, Kohlenmonoxid, Acetonitril, Acrylnitril, Pyridin, Ethylen, Ethan, Propan, Butadien, Propinitril, Acetaldehyd, Methylacrylnitril, Benzol, Pyrrol, Toluol, Methylpyridin, Methylcyanobenzol, Naphthalin, Chinolin, Inden und Kohlendioxid frei.

Nach Angaben des National Institute of Standards and Technology der US-Bundesregierung ist Polyurethanschaum in Möbeln jedes Jahr für 30 Prozent der Todesfälle durch Brände verantwortlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile von Polyschaum (niedrige Kosten) durch die Nachteile bei weitem aufgewogen werden: Er wird aus einer nicht erneuerbaren Ressource (Öl) hergestellt und ist giftig für die wichtigsten chemischen Bestandteile sowie für die dem Schaum zugesetzten Flammschutzmittel – ganz zu schweigen von der Tatsache, dass selbst die besten Schäume nach etwa 10 – 12 Jahren „normaler Verwendung“ zu zerfallen beginnen.[2] Die Tatsache, dass Kalifornien das alte Gesetz geändert hat, das Flammschutzmittel in Polyurethanschaum vorschrieb, ändert nichts an der Tatsache, dass bei einem Brand die vom Schaum freigesetzten giftigen Gase (wie z. B. Blausäure) die Bewohner eines Hauses innerhalb weniger Minuten außer Gefecht setzen würden.

Der neueste Beitrag im grünen Gewinnspiel ist ein sogenannter biobasierter Schaumstoff aus Sojabohnen. Dieser „Sojaschaum“ wird hochgelobt als „ein Sprung nach vorne in der Schaumstofftechnologie, der die zunehmend knapper werdenden Ölressourcen schont und gleichzeitig nachhaltigere Optionen ersetzt“, wie es in einer Produktbroschüre heißt. Unternehmen und Pressemitteilungen behaupten, dass die Verwendung von Soja bei der Herstellung von Polyurethanschaum zu weniger Treibhausgasemissionen führt, weniger Energie verbraucht und die Abhängigkeit von Erdöl erheblich verringern könnte. Viele Unternehmen springen auf den Zug auf und werben für ihr grünes Programm, bei dem Schaumstoffkissen mit „20 % biobasiertem Schaumstoff“ verwendet werden (jeder weiß, dass wir irgendwo anfangen müssen, und das ist ein Anfang, oder?). Wie Len Laycock, CEO von Upholstery Arts (dem ersten Möbelunternehmen der Welt, das den Cradle-to-Cradle-Produktzyklus einführte und die Zertifizierung des Rainforest Alliance Forest Stewardship Council erhielt), sagt: Wer würde bei solch vielversprechenden Neuigkeiten nicht besser schlafen? (Ich habe mich bei diesem Beitrag stark auf Herrn Laycocks Artikel über Poly- und Sojaschaum, „ Killing You Softly “, gestützt.)

Wie bei so vielen übertriebenen „grünen“ Behauptungen sind es die Dinge, die sie nicht sagen, was am wichtigsten ist. Diese Behauptungen enthalten zwar ein Körnchen Wahrheit, sind aber weit entfernt von der ganzen Wahrheit. So genannter „Sojaschaum“ ist kaum das traumhafte grüne Produkt, das Hersteller und Lieferanten den Menschen glauben machen wollen. Sehen wir uns zunächst an, warum sie behaupten, Sojaschaum sei grün:

  • Es wird aus Sojabohnen hergestellt, einem nachwachsenden Rohstoff
  • Es reduziert unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, indem es zum einen die für die Rohstoffe benötigte Menge fossiler Brennstoffe verringert und zum anderen den Energiebedarf für die Schaumproduktion senkt.

Sind das tragfähige Ansprüche?

Es wird aus Sojabohnen hergestellt, einem nachwachsenden Rohstoff : Diese Behauptung ist unbestreitbar wahr. Was man Ihnen jedoch nicht sagt, ist, dass dieses Produkt, das als Soja- oder Bio-basiert vermarktet wird, sehr wenig Soja enthält. Tatsächlich ist es genauer, es als „Polyurethan-basierten Schaum mit einem Hauch Soja zu Marketingzwecken“ zu bezeichnen. Ein Produkt, das als „20 % Soja-basiert“ vermarktet wird, mag beispielsweise beeindruckend klingen, aber das bedeutet normalerweise, dass nur 20 % des Polyol Ein Teil des Schaums wird aus Soja gewonnen. Da Polyurethanschaum durch die Kombination zweier Hauptbestandteile – eines Polyols und eines Isocyanats – in ungefähr gleichen Teilen hergestellt wird, entspricht „20 % auf Sojabasis“ lediglich 10 % des Gesamtvolumens des Schaums. In diesem Beispiel besteht das Produkt weiterhin zu 90 % aus Polyurethanschaum und kann nach vernünftigen Maßstäben nicht als „auf Sojabasis“ bezeichnet werden. Wenn Sie zu Starbucks gehen und einen 20-Unzen-Kaffee kaufen und 2-3 Sojamilch/-creme hinzufügen, wird daraus dann „auf Sojabasis“ hergestellter Kaffee?

Es verringert unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Laut Cargill, einem multinationalen Hersteller von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten, darunter BiOH-Polyol (der „Soja“-Anteil von „Sojaschaum“), beträgt der Sojaanteil des sogenannten „Sojaschaums“ zwischen 5 % und theoretisch 40 % der Polyurethanschaumformulierungen. Dies bedeutet, dass die Lieferanten zwar behaupten, „Bioschäume“ würden auf erneuerbaren Materialien wie Soja basieren, in Wirklichkeit jedoch satte 90 bis 95 % und manchmal sogar mehr des Produkts aus demselben alten petrochemischen Gebräu giftiger Chemikalien bestehen. Dies ist kein „Sprung nach vorn in der Schaumtechnologie“. Es stimmt, dass die zur Herstellung von Sojaschaum benötigte Energie laut Cargill, dem Hersteller des Sojapolyols, geringer ist als die zur Herstellung des Polyurethanschaums benötigte. Aber die Art und Weise, wie sie den Unterschied angeben, ist sicherlich schwer zu entziffern: Sojabasierte Polyole verbrauchen bei der Herstellung 23 % weniger Energie als erdölbasierte Polyole, laut Cargills Ökobilanz . Aber die Formel für den Schaum verwendet nur 20 % Soja-basierte Polyole, sodass nach meinen groben Berechnungen (20 % von 50 % …) die Energieeinsparungen von 20 % Soja-basiertem Schaum nur 4,6 % weniger Energie erfordern würden als die, die zur Herstellung des auf Erdöl basierenden Schaums verwendet wird. Aber hey, das ist immer noch eine Einsparung und jede noch so kleine Menge hilft uns, einer sich selbst tragenden Wirtschaft näher zu kommen und ist umweltfreundlicher.

Doch das wirkliche Problem bei der Werbung für Schaum auf Sojabasis als neues, umweltfreundliches Wunderprodukt besteht darin, dass der Schaum, ob auf Sojabasis oder nicht, laut Len Laycock weiterhin „ein Treibhausgas ausstoßendes Proteomölprodukt und ein Hexentrank aus krebserregenden und neurotoxischen Chemikalien“ bleibt.

Meine Sorge bei der Verwendung von Soja ist nicht der CO2-Fußabdruck, sondern vielmehr die Einführung eines ganz neuen Universums von Bedenken wie Pestizideinsatz, gentechnisch veränderte Pflanzen, Aneignung von Nahrungsmittelvorräten und Abholzung. Die meisten Sojapflanzen sind heute gentechnisch verändert: Laut USDA sind über 91 % aller Sojapflanzen in den USA inzwischen gentechnisch verändert; 2007 waren 58,6 % aller Sojabohnen weltweit gentechnisch verändert. Wenn Sie denken, dass das keine große Sache ist, lesen Sie bitte unsere Beiträge zu diesen Themen (23.9.09 Und 29.09.09 ). Die Debatte tobt noch heute. Greenpeace hat eine Enthüllung veröffentlicht („Eating Up The Amazon“) über das, was sie als treibende Kraft hinter der Zerstörung des Amazonas-Regenwalds betrachten – Cargills Wettlauf, Sojaplantagen in Brasilien anzulegen.

In „ Killing You Softly “ wird eine weitere unheilvolle Seite der Vermarktung von Sojaschaum ans Licht gebracht:

„Indem sie vorgeben, einen ‚auf Soja basierenden‘ Schaum anzubieten, können sich diese Unternehmen in eine grüne Decke hüllen und sich als umweltbewusste Unternehmen ausgeben, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Indem sie kleine Erdöleinsparungen hervorheben, lenken sie die Öffentlichkeit bequem von der Tatsache ab, dass die Herstellung und Verwendung dieses Produkts weiterhin die menschliche Gesundheit bedroht und ernsthafte Entsorgungsprobleme aufwirft. Abgesehen davon, dass ein kleiner Teil der Erdölpolyole ersetzt wird, ist die Produktion von Polyurethan-basierten Schäumen mit Sojazusatz weiterhin stark auf ‚das Arbeitspferd der Polyurethan-Schaumindustrie‘ angewiesen, das krebserregende Toluoldiisocyanat (TDI). Für die Polyurethan-Hersteller bleibt es also ‚business as usual‘.“

Auch Sojaschaum ist nicht biologisch abbaubar, was Polyurethanschaum- und Möbelhersteller nicht behaupten. In den Fußnoten auf ihrer Website gibt Cargill stillschweigend zu, dass „Schäume aus BiOH-Polyolen nicht biologisch abbaubarer sind als herkömmliche Polster auf Erdölbasis“. Diese so sorgfältig formulierten Worte sind ein Eingeständnis, dass alle Polyurethanschaumstoffe, mit oder ohne Sojazusatz, einfach nicht biologisch abbaubar sind. Und so werden sie auf unseren Müllhalden verrotten, in unser Wasser sickern und ihren Weg in das Weichgewebe von Kleinkindern finden, wo sie das Leben noch lange nach ihrer beabsichtigten Verwendung verunreinigen und beeinträchtigen.

Die aktuelle Vermarktung von Polyurethanschaum und Möbeln aus „Sojaschaum“ ist nur eine Seite aus dem aktuellen „Greenwashing“-Spielbuch der Tabakindustrie. Wie eine unterschwellige Botschaft verwenden die Polyurethanschaum- und Möbelindustrie die beruhigenden Worte und Bilder der Umweltbewegung, um die Menschen von den bekannten negativen Auswirkungen der Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Polyurethanschaum auf Gesundheit und Umwelt abzulenken.

Zigaretten, die organisch (pestizidfrei), vollständig biologisch abbaubar und aus erneuerbarem Tabak hergestellt sind, verursachen immer noch Krebs und unzählige Todesfälle. Polyurethanschaum, der aus kleinen Mengen Soja-basierter Materialien hergestellt wird, setzt Menschen immer noch giftigen, krebserregenden Stoffen aus, ist immer noch auf die Ölproduktion angewiesen und vergiftet immer noch Leben.

Was also kann ein armer Verbraucher tun? Wir glauben, dass es eine praktikable, wenn auch teure Produktalternative gibt: Naturlatex (Kautschuk). Das Wort „Latex“ kann für Verbraucher verwirrend sein, da es ohne ausreichende Erklärung synonym für natürliche und synthetische Produkte verwendet wird. Dieses Produkt kann 100 % natürlich (Naturlatex) oder 100 % künstlich (aus Petrochemikalien gewonnen) sein – oder es kann eine Kombination aus beidem sein – der sogenannte „Naturlatex“. Denken Sie auch daran, dass Latex Gummi ist und Gummi Latex ist.

  • Naturlatex – Der Rohstoff für Naturlatex stammt aus einer erneuerbaren Ressource – er wird aus dem Saft des Hevea Brasiliensis (Kautschuk)-Baums gewonnen und wurde früher häufig für Polster verwendet. Kautschukbäume werden hauptsächlich in Südostasien im Rahmen eines Neuanpflanzungs- und Wiederaufforstungsprogramms von Großplantagen- und Kleinbauern angebaut, um eine kontinuierliche, nachhaltige Versorgung mit Naturlatex sicherzustellen. Naturlatex ist sowohl recycelbar als auch biologisch abbaubar und resistent gegen Schimmel, Mehltau und Hausstaubmilben. Er ist nicht leicht entflammbar und benötigt keine feuerhemmenden Chemikalien, um den Cal 117-Test zu bestehen. Er hat wenig oder keine Ausgasungen. Da Naturkautschuk hohe Energieproduktionskosten hat (obwohl er einen geringeren Fußabdruck als Polyurethan- oder Soja-basierte Schäume hat), [3] ) und ist nur in begrenzten Mengen verfügbar. Daher ist es teurer als Schaum auf Erdölbasis.
  • Synthetischer Latex – Die Terminologie ist sehr verwirrend, da synthetischer Latex oft einfach als „Latex“ oder sogar als „100 % natürlicher Latex“ bezeichnet wird. Er ist auch als Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) bekannt. Die Chemikalie Styrol ist giftig für Lunge, Leber und Gehirn; die EPA stellt Auswirkungen auf das Nervensystem wie Depressionen, Konzentrationsverlust und Krebspotenzial fest (4). Zur Stabilisierung werden synthetische Zusatzstoffe hinzugefügt. Synthetischer Latex kann jedoch häufig aus Kombinationen von Polyurethan und natürlichem Latex oder einer Kombination aus 70 % natürlichem Latex und 30 % SBR hergestellt werden. Die meisten Geschäfte verkaufen eine dieser Versionen unter dem Begriff „natürlicher Latex“ – also Vorsicht beim Kauf! Da synthetischer Latex auf Erdöl basiert, ist die Bezugsquelle für die Herstellung von synthetischem Latex sicherlich nicht nachhaltig und zudem schwindend.

Natürlicher Latex ist atmungsaktiv, biologisch abbaubar, gesünder (d. h. völlig ungiftig und schimmel- und fäulnisbeständig) und hält länger als Polyschaum – einigen Berichten zufolge bis zu 20-mal länger.

[1] DFE 2008 Bürostuhlschaum; http://en.wikiversity.org/wiki/DFE2008_Office_Chair_Foam#Basics

[2] http://www.foamforyou.com/Foam_Specs.htm

[3] Op cit., http://en.wikiversity.org/wiki/DFE2008_Office_Chair_Foam#Basics

(4) Technisches Informationsblatt über: Styrol; Environmental Protection Agency; http://www.epa.gov/ogwdw/pdfs/factsheets/voc/tech/tyrol.pdf


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen