Welche Chemikalien in meinem Stoff sind unsicher?

Viele der bei der Stoffproduktion verwendeten Chemikalien haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Unsichere Chemikalien in Stoffen

Hier sind einige Chemikalien, die häufig bei der Textilverarbeitung verwendet werden. Nicht jede der unten aufgeführten Chemikalien ist in jedem Stoff enthalten, aber sie (oder einige ihrer ebenso schlechten Verwandten) sind häufig als Rückstände im fertigen Stoff zu finden:

Blei: Blei ist ein Nervengift. Es beeinträchtigt das menschliche Gehirn und die kognitive Entwicklung sowie das Fortpflanzungssystem. Insbesondere beeinträchtigt es die Lese- und Denkfähigkeit von Kindern und wird auch mit Hörverlust, Sprachverzögerung, Gleichgewichtsstörungen und gewalttätigen Tendenzen in Verbindung gebracht1. Kinder sind im Laufe der Zeit besonders anfällig für Bleibelastung. Nervenschäden – die im Alter von 1 bis 3 Jahren auftreten können – sind wahrscheinlich nicht reversibel. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Blei aus getesteten Produkten nicht die einzige Belastungsquelle in der Umgebung eines Kindes ist. Blei ist ein einzigartiges kumulatives Gift: Die tägliche Bleiaufnahme ist kein so wichtiger Faktor für die Schädigung wie die Dauer der Belastung und die im Laufe der Zeit aufgenommene Gesamtbleimenge.

Blei wird in der Textilindustrie unter anderem als Bestandteil von Farbstoffen verwendet und ist unter verschiedenen Namen erhältlich:

  • Bleiacetat: Färben von Textilien
  • Bleichlorid: Herstellung von Bleisalzen
  • Bleimolybdat: Pigmente, die in Farbstoffen verwendet werden
  • Bleinitrat: Beizmittel/Oxidationsmittel beim Färben

Bisphenol A und andere Phthalate: Phthalate sind eine große Klasse von Chemikalien, von denen Bisphenol A nur ein Beispiel ist. Als Klasse sind sie so giftig und verursachen so viele gesundheitliche Probleme (z. B. Brustkrebs, Geburtsfehler, Asthma – besonders schädlich für Neugeborene und Föten), dass sie in der EU seit 2005 verboten sind. Vor kurzem wurden sie in Kalifornien und im Bundesstaat Washington in Kinderspielzeug verboten. In der Textilindustrie kommen sie häufig in Textiltinten, als Lösungsmittel und als Weichmacher für PVC vor.

Eine Studie stellte fest, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Belastung der Mutter mit Phthalaten während der Schwangerschaft und Veränderungen in der Entwicklung der Genitalien des ungeborenen Jungen gibt.2 Andere Studien zeigten Zusammenhänge zwischen Phthalaten und dem menschlichen Fortpflanzungssystem, wie z. B. eine Verschlechterung der Spermienqualität, die in drei Studien zwischen 2000 und 2003 festgestellt wurde.3

Bisphenol A wird als Verarbeitungshilfsmittel bei der Herstellung synthetischer Fasern4 sowie bei der Herstellung von Flammschutzmitteln und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Antioxidantien und Farbstoffen verwendet. Es ist auch in Druckfarben enthalten. Greenpeace hat verschiedene Kleidungsstücke mit Disney-Motiven getestet und dabei Bisphenol-A-Werte zwischen 4 % und 10 % des Gewichts festgestellt5. Bisphenol A ist aufgrund möglicher gesundheitlicher Auswirkungen auf Gehirn, Verhalten, Föten, Säuglinge und Kinder bedenklich. 2012 hat die FDA es in Babyfläschchen verboten.

Alkylphenolethoxylate (APEOs): APEOs sind sehr persistent und bauen sich nicht leicht ab. Sie gelangen über die Nahrungskette nach oben und schließlich zu uns. 1998 wurde die Verwendung von APEOs in Deutschland verboten. Seit 2005 ist die Verwendung des APEO-Nebenprodukts NPEO in Konzentrationen über 0,1 % in der EU verboten. Studien von Greenpeace haben diese APEOs in fertigen Textilien in Konzentrationen von 1 ppm bis 45.000 ppm nachgewiesen6. APEOs sind Tenside mit emulgierender und dispergierender Wirkung, sie haben also gute Benetzungs-, Penetrations-, Emulgier-, Dispersions-, Solubilisierungs- und Wascheigenschaften. In der Textilindustrie werden sie in Industriewaschmitteln als Scheuer-, Beschichtungs- oder Imprägniermittel, in Druckpasten und Klebstoffen sowie zum Färben verwendet.

Formaldehyd: Formaldehyd ist ein für den Menschen krebserregendes Mittel7. Formaldehyd wird nicht nur mit tränenden Augen, brennenden Empfindungen in den Augen und im Hals, Übelkeit, Atembeschwerden, Husten, einigen Lungenödemen (Flüssigkeit in der Lunge), Asthmaanfällen, Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen und allgemeiner Müdigkeit sowie gut dokumentierten Hautausschlägen in Verbindung gebracht, sondern auch mit schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen. Es kann beispielsweise zu Nervenschädigungen führen, da es bekanntermaßen mit Proteinen, DNA und ungesättigten Fettsäuren reagiert und Querverbindungen bildet. Dieselben Mechanismen können praktisch jede Zelle im Körper schädigen, da alle Zellen diese Substanzen enthalten. Formaldehyd kann mit Nervenproteinen und Nerventransmittern reagieren, was die normale Funktion des Nervensystems beeinträchtigen und Störungen des Hormonhaushalts verursachen kann.8

Es wird in Textilien als mit Fasern verbundenes Harz verwendet und ist so konzipiert, dass es nicht entfernbar ist (also nicht ausgewaschen werden kann, wie allgemein angenommen wird). Es ist in praktisch allen Poly-Baumwoll-Mischungen enthalten, die heute auf dem Markt sind. Es wird auch in vielen Veredelungen verwendet (wie bügelfrei, pflegeleicht, bügelfrei), außerdem als Bindemittel für Druckfarben, in Nylongeweben als FR-Behandlung und als Fixiermittel für Farbstoffe und Pigmente.

Studien haben ergeben, dass Formaldehyd in der Raumluft ein Risikofaktor für Asthma bei Kindern ist9. Wie lässt sich das auf Textilien übertragen? Denken Sie nur einmal darüber nach, wie viel Formaldehyd in Ihrer Raumluft zu dem Formaldehyd im „Findet Nemo“-T-Shirt hinzukommt, das von Greenpeace getestet wurde und 1.100 ppm Formaldehyd enthielt.

Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC): PFC sind für Menschen giftig und haben gesundheitliche Auswirkungen von erhöhtem Cholesterin bis hin zu Schlaganfall und Krebs. PFC verursachen bei Tieren Entwicklungsstörungen und andere negative Auswirkungen.10 Und laut dem Journal of the American Medical Association ist es umso unwahrscheinlicher, dass Kinder eine gute Immunantwort auf Impfungen entwickeln, je stärker sie PFC ausgesetzt sind.11 PFC zerfallen im Körper und in der Umwelt zu PFOA, PFOS und ähnlichen Chemikalien. Sie sind die langlebigsten synthetischen Chemikalien, die der Mensch kennt. Sind sie erst einmal im Körper, dauert es Jahrzehnte, sie wieder auszuscheiden – vorausgesetzt, man wird ihnen nicht mehr ausgesetzt. Sie werden in Textilien als Fleckenschutzmittel verwendet.

Benzol: Benzol ist hochgradig krebserregend und verursacht Störungen des Immunsystems. Es wird leicht von der Haut aufgenommen. In der Textilindustrie wird es in Farbstoffen und Emulsionskonzentrationen für Pigmentdrucke verwendet, außerdem bei der Herstellung von Nylon und anderen synthetischen Fasern und entsteht auch als Nebenprodukt des Färbeprozesses.12

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um mehr über einige der Chemikalien zu erfahren, die bei der Textilherstellung häufig verwendet werden:

1„Sichere“ Bleiwerte schaden immer noch dem IQ“, Associated Press, 2001

2Swan, SH, et al., The Study for Future Families Research Group 2005; „ Abnahme des anogenitalen Abstands bei männlichen Säuglingen mit pränataler Phthalatexposition “, Environmental Health Perspectives (im Druck).

3Siehe Diskussion und vollständige Zitate unter Our Stolen Future. 

4Grant, Christine; Hauser, Peter; Oxenham, William, „ Verbesserung der thermischen Stabilität von Textilverarbeitungshilfsmitteln “.

5Pedersen, Henrik und Hartmann, Jacob, „Toxic Textiles by Disney“, Greenpeace, April 2004.

6 giftige Fäden: Der große Mode-Skandal .

7Ein „aufgeführtes“ Karzinogen zu sein bedeutet, dass eine Chemikalie im Report on Carcinogens enthalten ist . Dieser vom Kongress in Auftrag gegebene Bericht des National Toxicology Program identifiziert Wirkstoffe, Substanzen, Gemische oder Belastungen, von denen bekannt ist oder bei denen vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass sie für den Menschen krebserregend sind. Formaldehyd wurde 2010 aufgenommen. National Toxicology Program; Report on Carcinogens, Dreizehnte Ausgabe. Department of Health and Human Services, Public Health Service, National Toxicology Program.

8Horstmann, M und McLachlan, M; „Textilien als Quelle polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F) in menschlicher Haut und Klärschlamm“, Environmental Science and Pollution Research, Band 1, Nummer 1, 15-20, DOI: 10.1007/BF02986918

SIEHE AUCH: Klausmeier, K, et al; „PCDD/F's in Textilien – Teil II: Übertragung von Kleidung auf die menschliche Haut“, Ökologische Chemie und Geochemie, Universität Bayreuth, CHEMOSPHERE, 1.1999 38(1):97-108 Siehe auch: Hansen, E, und Hansen, C; „Substance Flow Analysis for Dioxin 2002“, Dänische Umweltschutzbehörde, Umweltprojekt Nr. 811 2003

9Rumchev, KB, et al, „Häusliche Belastung mit Formaldehyd erhöht das Asthmarisiko bei Kleinkindern erheblich“, Microsoft Academic Search 2002

10Philippe Grandjean et al., „Serum-Impfstoff-Antikörperkonzentrationen bei Kindern, die perfluorierten Verbindungen ausgesetzt sind“, Journal of the American Medical Association, 25. Januar 2012

11 http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1104903

12 http://www.atsdr.cdc.gov/substances/toxsubstance.asp?toxid=14

Zurück: Können mir winzige Mengen Chemikalien schaden?

Weiter: Wie gelangen Chemikalien in unseren Körper?